Bin ich depressiv? Wie man eine Depression erkennt

Ich habe auf meinem Blog schon oft darüber geschrieben, was man bei Depressionen tun kann oder wie man mit ihnen umgeht. Ich habe aber noch nie wirklich darüber gesprochen, was sie eigentlich sind und wie man sie erkennen kann. Und da das Erkennen eigentlich immer der erste Schritt ist, möchte ich heute darauf eingehen. Im„Bin ich depressiv? Wie man eine Depression erkennt“ weiterlesen

Mit Depressionen durchs Studium

Depressionen bei Studierenden sind verbreiteter als man denkt. Man kann sie schon vor dem Studium schon haben, man kann sie aber auch erst, durch das Studium begünstigt, bekommen. Die Anforderungen im Studium steigen immer mehr. Kontinuierlicher Leistungsdruck, Prüfungen, Hausarbeiten, Referate, Seminare, in denen man nicht fehlen darf. Dazu Alltag, Arbeit, Freunde finden und auch so„Mit Depressionen durchs Studium“ weiterlesen

Lass dich von den Jahresrückblicken nicht täuschen!

Es ist wieder soweit: Bald wird es auf allen Seiten nur so von Jahresrückblicken wimmeln. Ich möchte Dir nur einen Reminder geben, dass es völlig in Ordnung ist, wenn Dein Jahresrückblick nicht nur aus positiven Ereignissen besteht. Wenn man die ganzen Jahresrückblicke auf Instagram und co. sieht, neigt man dazu zu glauben, dass das Jahr„Lass dich von den Jahresrückblicken nicht täuschen!“ weiterlesen

Mit Enttäuschungen umgehen

Dieses Gefühl kennt wohl jeder. Wir alle haben Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen in unserem Alltag. Erwartungen an uns selbst, an Menschen um uns herum, vielleicht auch noch an den Job, das Studium und vieles mehr. Wenn sich diese Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche nicht erfüllen, dann tut es manchmal umso mehr weh. So weh es auch„Mit Enttäuschungen umgehen“ weiterlesen

Welches Therapieverfahren ist für mich das Richtige?

Nachdem man so viel Stärke aufgebracht hat und die Entscheidung getroffen hat in Therapie gehen zu wollen, kommen noch jede Menge andere „Hürden“ auf einen zu. Eine davon kann sein, welches der vielen Therapieangebote man nutzen soll. In Deutschland gibt es vier Therapieformen, die von gesetzlichen Kassen übernommen werden. Es gibt natürlich noch einige andere„Welches Therapieverfahren ist für mich das Richtige?“ weiterlesen

Überforderung – 10 Sofortmaßnahmen

Heute habe ich drei Vorlesungen und vier Stunden Arbeit. Nach der Arbeit muss ich meine Abgabe zu Ende bringen und einiges von heute nacharbeiten und lernen. Bald stehen Prüfungen an, deswegen wäre es klug auch schon ein paar Karteikarten vorzuschreiben. Eigentlich sollte ich auch noch einkaufen, meine Wäsche waschen und optimalerweise etwas die Küche aufräumen.„Überforderung – 10 Sofortmaßnahmen“ weiterlesen

Burnout

Das heutige Thema ist ein Thema, das häufig auf die leichte Schulter genommen wird. Ich möchte über den Burnout sprechen, der leider immer häufiger vorkommt. Unsere Gesellschaft verändert sich stetig, wir sind inzwischen eine Art Leistungsgesellschaft, in welcher es nicht gerne gesehen wird, wenn man mal Pause macht. Wir leben auch in einer Gesellschaft, in„Burnout“ weiterlesen

T R I G G E R

„Manche Leute finden ja, Triggerwarnungen wären ein neumodisches Phänomen, das Produkt einer überempfindlichen Generation, die ohne Kuscheldecke und Händchenhalten nicht zurechtkommt. Tatsächlich wurde der Begriff aber schon in den Sechzigern geprägt, als man bei Vietnamveteranen vermehrt Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) feststellte, damals noch als „Kriegsneurose“ oder „Kriegszitterer“ bekannt. Etwa zur gleichen Zeit entwickelten feministische„T R I G G E R“ weiterlesen

Kein Therapieplatz, was kann ich tun?

Es ist erniedrigend. Menschen, die Hilfe brauchen bekommen keine. Und zwar nicht, weil es irgendwie an Ärzten und Ärztinnen mangelt, sondern, weil viel zu wenige von ihnen zugelassen werden. Der Fehler liegt im System. Und dennoch leiden am Ende genau die daran, die am meisten Hilfe brauchen, aber am wenigsten dafür können. Ich kann mich„Kein Therapieplatz, was kann ich tun?“ weiterlesen

Bücher, die mir durch die Depression geholfen haben

Ich habe schon immer sehr viel gelesen. In der Depression wurde es weniger, da ich kaum Energie für irgendwas hatte. Dennoch habe ich vermutlich immer noch mehr gelesen als so manch anderer. Ich konnte in vielen Büchern helfende Gedanken finden, es dauerte aber, bis ich die Bücher fand, die mir wirklich halfen. Ich möchte diese„Bücher, die mir durch die Depression geholfen haben“ weiterlesen