T R I G G E R

„Manche Leute finden ja, Triggerwarnungen wären ein neumodisches Phänomen, das Produkt einer überempfindlichen Generation, die ohne Kuscheldecke und Händchenhalten nicht zurechtkommt. Tatsächlich wurde der Begriff aber schon in den Sechzigern geprägt, als man bei Vietnamveteranen vermehrt Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) feststellte, damals noch als „Kriegsneurose“ oder „Kriegszitterer“ bekannt. Etwa zur gleichen Zeit entwickelten feministische Aktivist*innen Bezeichnungen wie „Triggerwarnungen“ oder „Safe Space“, damit Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren hatten, keine Flashbacks erlebten und ihren überwältigende Erinnerungen nicht hilflos ausgesetzt waren“(Curtis).

Tja. In unserer Gesellschaft wir häufig rücksichtslos und unbedacht mit diesem Wort umgegangen. Aus jeder Ecke hört man: „Jetzt bin ich gettrigert.“, obwohl es wenig mit dem ursprünglichen Begriff zu tun hat. Denn so werden so viele Traumata verharmlost. Was für manche witzig ist, ist für manche das Schlimmste überhaupt. Ich werde nicht mehr so leichtfertig mit diesem Begriff umgehen, wie es vielleicht früher der Fall gewesen ist.

Was sind also Trigger? Wozu werden Triggerwarnungen eingesetzt?

„Falls du Triggerwarnungen als lästig empfindest und der Meinung bist, sie würden in irgendeiner Form die Reinheit der Kunst stören, denk bitte mal über eine Minute über Folgendes nach: Wie lästig ist es wohl erst, jedes Mal befürchten zu müssen, dass du die allerschlimmste Erfahrung deines Lebens noch einmal durchmachen musst, wenn du ein Buch liest, Nachrichten siehst oder ins Kino gehst.“ (Curtis)

Triggerwarnungen sind kein Symptom einer verweichlichten Gesellschaft. SIE SIND EIN NOTWENDIGES ZEICHEN DAFÜR, DASS UNSERE KULTUR SICH ALLMÄHLICH AN DIE DRINGENDEN BEDÜRFNISSE DERJENIGEN ANPASST, DIE TRAUMATA ERLITTEN HABEN ODER AN PÜTBS LEIDEN.

Lange hatte ich keine Ahnung, wie wichtig es ist sich mit Triggerwarnungen oder Triggern auseinanderzusetzen. Bis es mir selbst passierte. Bis ich getriggered wurde und meine Depression in gewisser Weise nochmal durchlebte. Seitdem nehme ich diese Dinge ernst und versuche, besser auf mich selbst aufzupassen.

Was sind Trigger?

Trigger = Hinweisreiz

„Sie [Trigger] können bewirken, dass Menschen mit nicht verarbeiteten Traumata mit den Gefühlen überflutet werden, die damals in der traumatischen Situation abgespeichert worden sind. Zum Beispiel, wenn ein Überfallopfer über die Straße geht und eine Person sieht, die dem Täter ähnlich sieht.“ (Spiegel)

Was kann alles triggern?

Beispiel: Ich habe während meiner Depression sehr viel Musik gehört. Nicht unbedingt traurige Musik. Aber ich habe Musik gehört. Und währenddessen habe ich meistens geweint, mich hoffnungslos, traurig und leer gefühlt. Tja. Was ist neulich passiert? Ich habe eines dieser Lieder gehört und wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Ich fand mich in der Depression wieder. Ich weinte, fühlte mich hoffnungslos, traurig und leer. Das war ein Trigger.

Aber im Endeffekt sind Trigger individuell. Alles kann zum Trigger werden. Alles! Auch Dinge, für die nicht unbedingt Warnungen ausgesprochen werden. Und das ist der Punkt, der oft und immer wieder diskutiert wird. Es gibt inzwischen so viele Triggerwarnungen, dass sie zum Teil nicht mehr ernst genommen werden. Außerdem schützen sie einen nicht immer, sie können nur vorwarnen. Wenn du dir positive und negative Punkte zu Triggerwarnungen anhören möchtest, habe ich hier eine Podcastempfehlung für dich.

Mögliche Trigger:

Wie gesagt, alles, das ein traumatisches Erlebnis wieder hervorrufen kann. Bilder, Texte, Filme, Orte, Situationen.

Ich möchte in diesem Blogbeitrag auf die Auswirkung aufmerksam machen, die Trigger auf einen Menschen haben können. Dass Triggerwarnungen kontrovers gesehen werden können ist mir durchaus bewusst und vielleicht werde ich in einem anderen Beitrag auf diese Diskussion eingehen. Mir geht es hier eher um das allgemeine Bewusstsein, dass Trigger ernst zu nehmen sind und darum, dass der Begriff nicht zu leichtfertig benutzt werden sollte.

Hast du bestimmte Erfahrungen mit Triggern? Was hältst du von Triggerwarnungen?

Ich kann dir außerdem folgenden Artikel empfehlen:

https://www.spiegel.de/psychologie/trigger-warnungen-psychologe-erklaert-wann-und-inwiefern-sie-sinnvoll-sind-a-39b38eab-e1d3-42a4-b501-75637bbb343f

Veröffentlicht von mayyoulive

g e t b u s y l i v i n g

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: