Selbstbewusstsein aufbauen

Selbstbewusstsein war sehr lange Zeit nicht einmal in meinem Vokabular. Inzwischen ist es in meinem Wörterbuch wieder zu finden, aber ich brauche immer noch ziemlich lange, um die Definition dafür zu finden.

Selbstbewusstsein kommt nicht von heute auf morgen. Es braucht seine Zeit bis man es aufgebaut hat und kann auch manchmal ziemlich schwer sein.

Auch ich arbeite noch daran.

Vorab: Wenn ihr Tipps habt, wie man selbstbewusster werden kann, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie teilt!

Mit der Zeit habe ich auch einige Dinge entdeckt, die mir geholfen haben mein Selbstbewusstsein wieder aufzubauen:

Sei nachsichtig mit dir selbst

Verurteile dich nicht für jeden Gedanken, den du hast. mache dich nicht wegen jedem kleinsten Fehler runter. Sei nachsichtig mit dir selbst. Jeder Mensch macht Fehler. Es ist normal Fehler zu machen. Aus Fehlern lernt man. Nur weil du den einen Gedanken gerade hattest, heißt es nicht, dass du automatisch ein schlechter Mensch bist. Es ist okay. Es ist alles okay so wie es ist.

Nur weil du im Tennis den einen Aufschlag verhauen hast, heißt es nicht, dass du ein schlechter Spieler bist. Es passiert jedem Mal, dass er den Aufschlag nicht ins Feld bekommt.

Nur weil du im Aufsatz eine schlechte Note geschrieben hast, heißt es nicht, dass du kein Deutsch kannst.

Nur weil du heute Kopfschmerzen hast, heißt es nicht, dass sie morgen noch da sind.

Nur weil du denkst du bist ein Versager bist du es noch lange nicht.

Es ist okay, wenn du heute nicht top fit warst. Es ist okay, wenn du nicht deine Höchstleistung abgeben konntest. Es ist okay, wenn du einen Fehler gemacht hast, oder es hast einfach ein bisschen langsamer hast angehen lassen. Es ist okay, wenn du heute nicht alle Punkte deiner To-Do Liste abgehakt hast.

E S I S T O K A Y !

Vielleicht schaffst du morgen oder in zwei oder drei Tagen mehr. Vielleicht bekommst du schon den nächsten Aufschlag wieder richtig gut hin. Du bist keine Maschine, die zu 1000 % immer abliefern muss und nie Fehler machen darf. Im Gegensatz zur Maschine kannst du denken und dich immer weiter verbessern. Und das geht ohne Pausen oder Fehlern oder Nachsichtigkeit mit sich selbst nicht. Lass dich von einem Fehler nicht sofort runterziehen.

Versuche die Gründe für dein mangelndes Selbstvertrauen zu Identifizieren

Wenn du es schaffst diese Gründe zu identifizieren und aufzuschreiben, kannst du dir genau überlegen, was du tun kannst um diese Dinge zu ändern oder einfach zu verbessern.

Liste deine 15 besten Eigenschaften auf

Ja, es müssen 15 sein!

Führe dir vor Augen, was du bis jetzt alles schon geschafft hast, feiere deine Siege erneut!

Denn ich glaube bis jetzt hast du so einiges in deinem Leben geschafft. Und wenn du glaubst es sei nichts besonderes, dann irrst du dich!!

Hier vielleicht mal ein paar Anregungen:

  • Deinen Schulabschluss
  • Deinen Führerschein
  • Deinen ersten Job
  • Die Gute Note in der Schulaufgabe oder Klausur
  • Eine gelungenes Klaviervorspiel
  • Eine erfolgreiche Theateraufführung
  • Eine coole Party, die du organisiert hast
  • Du hast ein Abendessen gekocht, was allen in der Familie geschmeckt hat
  • Ein Vorstellungsgespräch bei dem du warst
  • Oder eben auch ein Vorstellungsgespräch zu dem du nicht gegangen bist
  • Hilfe, die du jemandem angeboten hast
  • Einen Umzug, den du überwunden hast
  • Eine Trennung von dir selbst oder deinen Eltern, die du hinter dir hast
  • Die Geburt deiner Kinder
  • Eine Reise, die du gemacht hast
  • Eine Sportart, die du angefangen hast
  • Eine Versicherung, die du abgeschlossen hast
  • Du warst bei dem Banktermin, den du ewig vor dir hergeschoben hast
  • Du hast ein Buch geschrieben
  • Du hast an einem Wettkampf teilgenommen
  • Flüchtlingen Deutsch beigebracht
  • Einer Freundin beim lernen geholfen
  • Ein Praktikum absolviert, das dir gefallen hat
  • Dich bei einer Demonstration für etwas eingesetzt
  • Dich bei einer Meinungsverschiedenheit durchgesetzt
  • Eine Krankheit überwunden
  • Eine unangenehme Konversation, die du führen musstes
  • Einen Instagram Account gegründet
  • Deinen Blog veröffentlicht
  • Einen You Tube Kanal eröffnet
  • Du hast eine anspruchsvolle Wanderung hinter dich gebracht
  • Einen Hund gestreichelt, obwohl du unheimliche Angst davor hast
  • Generell eine Angst überwunden
  • Erfolgreich auf deine kleinen Geschwister aufgepasst
  • Du hast Sport gemacht, obwohl du es hasst
  • Du hast es geschafft ein Buch zu Ende zu lesen
  • Eine bestimmte Summe Geld zu sparen
  • Du kannst sogar ein legendäres Bierpongspiel feiern!
  • Oder, dass du es geschafft hast einen Abend lang nicht zu trinken
  • Oder es eben mal doch gemacht hast
  • Es gibt so viel, was du feiern kannst! Egal ob was kleines oder großes, alles hat Bedeutung!

Es lohnt sich das alles zu feiern. Selbst ein nicht so erfolgreiches Klaviervorspiel kannst du feiern! Wenn es für dich eine Überwindung war und du es geschafft hast diese Herausforderung irgendwie zu meistern, dann sollte das gefeiert werden. Du bist stark, du hast bis jetzt schon so einige Sachen geschafft! Du hast richtig viel geschafft, wenns ist, dass du dich überwunden hast zu deinem Schlagzeuglehrer zu gehen und ihm zu sagen, dass es dir keinen Spaß mehr macht. Du kannst richtig stolz auf dich sein!!! Schreib alles auf, worauf du stolz bist, alles, was du bis jetzt in deinem Leben gemeistert hat. Du wirst sehen, dass es gar nicht so wenig ist, wie du denkst!

Du wirst sehen, dass du mehr kannst als du denkst und ich denke, das steigert dein Selbstbewusstsein auf jeden Fall.

Stelle dich bewusst vor den Spiegel

Vielleicht auch nackt. Ja du hast richtig gehört. Und schau dich erstmal an. Versuche dich als ganzes wahrzunehmen. Versuche alles an dir wahrzunehmen. Versuche dich mal richtig zu sehen. Wenn du das hinter dir hast versuche dich zu akzeptieren. Starre dich immer weiter an und versuche mit dir ins reine zu kommen. Versuche Eigenschaften an dir zu finden, die dir gefallen.

Ziehe Dinge an, in denen du dich wohl und selbstbewusst fühlen kannst

Es geht nicht darum sich aufzubrezeln bis zum geht nicht mehr. Natürlich kannst du dich wohlfühlen, wenn du dich schminkst und dein schönstes Kleid mit dem schönsten Schmuck anziehst. Und das ist auch völlig gut so. Du kannst dich aber auch einfach nur wohlfühlen, wenn du eine bequeme Leggins anziehst. Ziehe das an, was dir gefällt und womit du ein gutes Gefühl hast. Das kann dein Selbstbewusstsein manchmal auch ein bisschen stärken.

Beginne dich mehr um dein Äußeres und dich selbst zu kümmern

Das ist etwas, was ich in den schlimmsten Phasen meiner Depression nie gemacht habe. Aber jetzt, wo ich etwas bequemes und für mich schönes an habe, kann ich doch auch anfangen, mich um mich selbst zu kümmern. Sich mehr um sein Äußeres zu kümmern kann viele Seiten haben.

Du kannst, statt dich energisch und schnell nach dem Duschen abzurubbeln auch ein bisschen fürsorglicher mit deinem Körper umgehen und ihn vielleicht mal nur sanft abtupfen.

Du kannst dir die Nägel lackieren, das habe ich früher total gerne gemacht und dann vernachlässigt.

Benutz Schmuck, wenn er dir gefällt.

Du kannst dir endlich Augentropfen besorgen, wenn du weißt, dass sie dir gut tun, du aber nie die Motivation dazu hattest.

Du kannst dir den Nacken dehnen, wenn du merkst, dass er schon wieder verspannt ist.

Du kannst dir vielleicht beim Haare waschen auch mal die Spülung gönnen.

Oder eine Maske für deine Haut.

Oder du kremst dir einfach mal die Hände mit Handcreme ein.

Kümmern dich um dich selbst. Dadurch zeigst du dir, dass du dir wichtig bist und, dass es sich lohnt sich um dich zu kümmern. Du wirst dich automatisch wohler in deiner Haut fühlen und auch selbstbewusster auftreten.

Fülle deinen Tag mit positiven Aktivitäten

Natürlich solltest du dich nicht nur um deinen Körper kümmern, sondern auch um deine Seele. Ich habe in meiner Therapie eine ganze Liste mit positiven Aktivitäten erstellt. Ich versuche täglich mindestens 3 davon in meinen Alltag einfließen zu lassen.

Dabei ist es ganz egal, was es ist.

Eine positive Aktivität kann duschen oder spazieren gehen sein. Es kann aber auch lesen oder einen Film schauen sein. Du kannst mit deinem Haustier kuscheln oder barfuß durch den Garten gehen. Du kannst dir was kochen oder einfach nur ein kleines Schläfchen machen.

Hauptsache es tut dir gut.

Ändere deine nonverbalen Sprache; Nehme eine heitere und triumphierende Haltung ein

Etwas, das ich in der Therapie gelernt habe. Deine Körperhaltung kann deine Gefühle beeinflussen. Es macht also einen Unterschied, ob du aufrecht durch die Welt gehst oder mit zusammengekrümmten Rücken und hängenden Schultern. Bist du aufrecht und nicht in dir zusammengesackt wird es automatisch einen positiven Einfluss auf dein Selbstvertrauen haben.

Versuche dich öfters in eine Umgebung zu begeben, in der du dich wohl fühlst.

Ich glaube jeder Mensch hat etwas, das er besonders gut kann oder zumindest besonders gerne macht. Ich spiele total gerne Volleyball und würde behaupten, dass ich es auch einigermaßen gut kann. Dementsprechend fühle ich mich in der Turnhalle bzw. auf dem Volleyballfeld besonders wohl und eben von daher auch besonders selbstbewusst.

Deswegen versuche ich auch möglichst oft Volleyball spielen zu gehen oder mir eben die Volleyball Klamotten anzuziehen. Ich fühle mich dabei selbstbewusst. Es gibt mir jedes Mal das Gefühl recht selbstbewusst zu sein.

Versuche so oft wie möglich dich in ein solches Feld zu begeben. Es kann egal was sein. Wenn du gerne malst, versuche besonders oft zu malen. Wenn du gerne Musik hörst, dann höre Musik. Wenn du gerne kochst oder Hörbuch hörst, dann mache das. Wenn du dich in deinem Zimmer selbstbewusst fühlst, dann versuche immer wenn du dort bist dieses Gefühl aufzusaugen. Wenn du etwas gerne machst, dann wirst du dich damit auch besser auskennen, als in anderen Bereichen. Wissen über etwas zu haben, verleiht Selbstbewusstsein.

Lerne über deine Lieblingsthemen, soviel du kannst

Wie oben schon beschrieben, kann Wissen Wunder bewirken. Versuche so viel wie möglich über Themen, die dich auch wirklich INTERESSIEREN zu lernen. Dadurch wirst du nicht selbst ein besseres Gefühl bekommen, sondern dich vielleicht auch in Konversationen besser einbringen können.

Frage andere nach deinen Stärken

Oft sieht man sich selbst anders, als Freunde, Familie oder Kollegen es tun. Frag doch einfach mal nach und du wirst bestimmt überrascht sein, was andere alles an dir schätzen.

B L I C K K O N T A K T

Blickkontakt ist etwas, das mir sehr schwer fällt. Ich kann es immer noch nicht. Es ist also etwas, was ich lernen kann, um mein Vertrauen in mich selbst zu stärken und positiver aufzutreten. Vielleicht kann man ganz leicht damit anfangen, indem man sich selbst im Spiegel in die Augen sieht. Solange bis man sich sicher damit fühlt.

Im nächsten Schritt kann man es vielleicht bei einer Person, die man besonders schätzt und einem nahesteht versuchen und es da hin und wieder machen. Oder zumindest probieren.

Oder man schaut Leute auf der Straße im vorbeigehen an. Die kennen einen nicht, da ist es leichter.

Du hast schöne Augen, die Leute sollten sie sehen.

Aufhören sich zu vergleichen

Du bist einzigartig. Du bist gut genauso wie du bist. Du hast deine ganz individuelle Geschichte, dein ganz eigenes Leben, ganz persönliche Wünsche und Ängste und ganz besondere Stärken und Eigenschaften.

J E D E R M E N S C H I S T A N D E R S

Und du bist perfekt so wie du bist. Jeder Mensch kann etwas anderes ganz gut. Der eine kann vielleicht besonders gut französisch, dafür kann der andere besser kochen. Der eine reist gerne, dafür bleibt der andere lieber zu Hause und macht da Urlaub.

Jeder Mensch ist anders und das hat seine Vorteile. Und eben genau WEIL du anders bist als die anderen bist du auch unglaublich viel Wert. Jeder Mensch ist wertvoll und jeder Mensch hat auf dieser Welt etwas beizutragen.

Nur weil du nicht die gleichen Sachen machst oder kannst wie andere, heißt es nicht, dass du weniger wichtig bist.

Affirmations

Ich bin gut genug

Ich kann das schaffen

Ich bin mutig

Ich bin es wert geliebt zu werden

Ich werde nicht aufgeben

Keep going

Ich werde geliebt

Ich bin gut so wie ich bin

Es ist okay

Ich bin nicht alleine

I got this

Am besten suchst du dir die Affirmation raus, die dir am wichtigsten sind oder schreibst komplett neue. Vielleicht schaffst du es sogar sie dir jeden Morgen vorzusagen. So kannst du dir selbst Mut zusprechen und die Negativität vertreiben.

Suche dir 3 Affirmation raus, die dir am hilfreichsten erscheinen und sage sie dir vor SOBALD du nur einen Hauch von Unsicherheit verspürst.

Komplimente machen und annehmen

Auch das musste ich in der Therapie lernen. Ich habe nie Komplimente angenommen. Immer wenn ein Kompliment kam dachte ich mir: „Ach des meint der doch eh nicht ernst“

Aber was, wenn doch?

Versuche mal im Alltag bewusst darauf zu achten, ob dir Komplimente gemacht werden. Nehme sie auf, bedanke dich und sei verdammt nochmal stolz auf dich. Denn meistens meinen es die Leute dann doch ernster als man denkt.

Versuche im nächsten Schritt selbst Komplimente zu verteilen. Und zwar natürlich nur welche, die du zu 100 % ernst meinst. Das hilft anderen und dir selbst auch.

Wenn dir das zu viel ist, dann kannst du auch einfach versuchen die Leute anzulächeln, alleine das kann schon helfen.

Erstelle einen Ordner mit Positiven Nachrichten

Dabei ist es egal, ob du den Ordner bei deinen Mails einrichtest oder auf Whats App Nachrichten screenshotest und die dann bei deinem Fotoordner einsortierst.

Zusage von der Uni? Bestandene Prüfung? Angebot für ein Vorstellungsgespräch? Einladung zu einer Feier? Einfach nur liebe Worte?

Du kannst einiges! Du bist stark, du hast schon viel erreicht, die Leute denken an dich.

Versuche zu lernen deinen Willen durchzusetzen und auch mal NEIN zu sagen

Auch das kann ich bis heute nicht so gut. Ich denke mir meistens, dass es egoistisch ist zu etwas nein zu sagen. Unfreundlich, selbstsüchtig. Aber wenn du etwas nicht machen willst, dann mache es nicht. Zwinge dich nicht zu Dingen, die dich überfordern oder dir einfach nicht gut tun.

Du kannst ganz einfach damit anfangen bei kleinen Sachen NEIN zu sagen. „Hat das Buch dir gefallen, das ich dir ausgeliehen habe?“ NEIN. „Kommst du heute Abend zu der Party?“ NEIN. „Willst du heute Abend Nudeln essen?“ NEIN.

Natürlich musst du auf deinen Ton achten usw. aber was du willst ist wichtig und du solltest nicht immer erst an zweiter Stelle kommen. Wenn du es schaffst bei kleinen Sachen Nein zu sagen wirst du dich auch langsam steigern können.

Hier noch einige Podcasts, die ich mir zu diesem Thema angehört habe und auch weiterhelfen könnten:

Veröffentlicht von mayyoulive

g e t b u s y l i v i n g

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: